Aktuell im Museum


Fotoausstellung zur menschlichen Vielfalt.
Seit 2018 widmet sich Lars Krüger einem fotografischen Langzeitprojekt unter dem Namen #diversityofmankind, eine Auseinandersetzung zur menschlichen Vielfalt. Durch die Sichtbarkeit sollen Diskussionen und ein Nachdenken zu mehr Akzeptanz dazu angeregt werden.
Vielfalt ist ein wichtiger Baustein unseres Planeten.
Alles hier ist einzigartig, jeder Mensch ist einzigartig, ohne diese Vielfalt wäre unsere Erde eintönig.
Zu dieser Thematik fotografiert Lars Krüger Menschen wie Du und Ich, aus allen Bereichen, aus allen Schichten.
Sie blicken einen aus den Bildern direkt an.
Wir sollten uns wieder mehr in die Augen sehen, von Angesicht zu Angesicht, und miteinander sein, nicht gegeneinander. Der Blickkontakt, dass merken wir zunehmend, ist ein elementares Kommunikationsmittel.
Vielfalt ist eine Bereicherung, keine Bedrohung.
Ergänzend zu den Portraits gibt jeder Protagonist einen, in seiner eigenen Handschrift verfassten, Gedanken zur Vielfalt mit auf den Weg.
Vita Lars Krüger
14.08.1960 Geboren Westerland/Sylt
1967 – 1882 Schule & Zivildienst in Bremen
1982 – 1985 Fotografische Ausbildung in München
1989 Ausstellung Installation „Reflections“
6 Ganzkörperportraits s/w unterwasser 2,20 x 0,75 m,
Im alten Postdirektionsschwimmbad, München
2003 „Canned Emotions“, Fotocollagen, München
2010 – 2017 Lumizine, diverse künstlerische Portraithefte
zu unterschiedlichen Themen in loser Reihenfolge
2015 Gruppenausstellung xpon-art gallery, „antworten auf die großen fragen“, Hamburg
Gruppenausstellung xpon-art gallery, „un[d]perfekt“, Hamburg
Seit 2018 ”#diversityofmankind“, Langzeitprojekt
2021 Einzelausstellung PopUp-Galerie Kreativgesellschaft
mit #diversityofmankind, Hamburg,
Gruppenausstellung Kreativspeicher M28, mit #diversityofmankind, Hamburg
Gruppenausstellung Kultursommer, Spielbudenplatz,
mit #diversityofmankind Hamburg
2022 Einzelausstellung Galerie Am Sandtorpark 2, Hafencity,
mit #diversityofmankind, Hamburg
Lumivere Lars Krüger Virchowstr. 18 I 22767 Hamburg
+49 (0)179/2 21 68 06 lars@lumivere.com www.lumivere.com

Das Haus der Fotographie in Husum zeigt ab März 2022 eine umfassende Retrospektive zum Werk des chilenisch-deutschen Fotojournalisten und Fotografen José Giribás Marambio.
Nach dem Militärputsch Pinochets wanderte Giribás 1973 nach Deutschland aus, wo er an der Fachhochschule für Optik und Fototechnik studierte und von 1983 bis 1989 als Dozent für Industrielabortechnik an derselben Hochschule tätig war.
Giribás begann 1988 als freiberuflicher Fotojournalist zu arbeiten und hat seitdem mit zahlreichen international renommierten Zeitungen und Zeitschriften zusammengearbeitet. Mit untrüglichem Blick und einem Gespür für die feinen Nuancen des Scheins beobachtet und dokumentiert er verschiedene Ereignisse in der nationalen und internationalen Politik, Wirtschaft und Kultur.
Einer seiner Schwerpunkte, auch bedingt durch seine eigene Biographie, sind die Veränderungen der gesellschaftlichen Prozesse weltweit. Lange Zeit lag der Fokus auf seiner neuen Heimat Deutschland, aber auch auf Chile, den USA und den Ereignissen in Ruanda und Afghanistan.
Giribás‘ Blick auf die Welt basiert auf seinen ständigen Reisen, die er in zahlreichen Reportagen zusammenfasst.
Aber während seines gesamten fotografischen Lebens hat sich Giribás auch dem Menschen in seinem Arbeitsumfeld gewidmet. Er fängt dies in Projekten wie den Porträts von Politikern ein oder in Arbeiten, die er „Cultural Encounters“ nennt und die Menschen aus dem kulturellen Leben zeigen.
Darüber hinaus initiiert und fördert er, maßgeblich beeinflusst durch seine Biografie, Projekte, die uns oft mit verdrängten und in den Hintergrund gedrängten Realitäten konfrontieren und so plötzlich in unser Bewusstsein zurückkehren. Teile eines dieser Projekte mit dem Titel „Erinnerung“ konfrontieren uns mit dem Ende des Krieges, mit Auschwitz, Bergen-Belsen und der endgültigen Befreiung.
Für die Initiatoren der Ausstellung im Haus der Fotografie in Husum war es schwierig, eine „richtige“ und repräsentative Auswahl aus Giribás‘ umfangreichem Oeuvre zu treffen, so dass sie gemeinsam Schwerpunkte herausarbeiteten, die in den Genres Porträt, Reise, passioniertes Handwerk und das allgegenwärtige Chile liegen.
José Giribás Marambio arbeitet derzeit u.a. für SZ-Photo, die Fotoagentur der Süddeutschen Zeitung.
website: josegiribas.com
Vergangene Ausstellungen

Sie sind schön, sexy und manche von ihnen pfeifen aufs Idealgewicht – die Glamour-Girls von Tim Brakemeier. Wenn seine Bilder dem Betrachter ein Schmunzeln auf die Lippen zaubern, ist Brakemeier zufrieden, denn ein Augenzwinkern ist Bestandteil vieler seiner Bilder.
Es kann ein Jahr dauern, bis aus einer Idee das fertige Bild wird. Kleidung und der Ort der Aufnahme sind dabei für den Fotografen genauso wichtig wie das Model. Wenn sich der Betrachter in einigen Bildern an die Malerei der Renaissance oder an die Pin-Up-Girls der 50er-Jahre erinnert fühlt, dann hat das seinen Grund. Aber Brakemeier zitiert sie nicht einfach so. Er stellt sie gern auf den Kopf und interpretiert sie mit Humor.

INDUSTRIEKULTUR
Viktor Mácha
Billiger chinesischer Stahl, Politik die grünere Kontinente will und epochale Fortschritte in den Produktionstechnologien der letzten Jahre haben unsere Welt so sehr verändert, dass sie kaum mehr wieder zu erkennen ist.
Die industrielle Revolution endet und die Dinosaurier in Form majestätischer Hochöfen und laut quietschender Förderbänder sind heute vom Aussterben bedroht.
Aber es sind nicht nur alte Anlagen die verschwinden, sondern ein großer Teil unserer Kultur, der das gesamte 20ste Jahrhundert mit gestaltete.
Die Industrielandschaften, Bars in der Nachbarschaft der Stahlwerke, Pin Up Poster in den Kanzeln der Bediener, wirkliche harte Handarbeit – Die INDUSTRIEKULTUR, das was bald für immer gehen wird.
Viktor Mácha (1984) aus Prag studierte an der Charles Universität Theologie und Religionswissenschaften.
Seit 2006 reist Mácha auf eigene Kosten um die Welt, um Anlagen der Schwerindustrie wie Stahl-, Eisen- und Walzwerke, Kokereien, Schmieden und Gießereien zu dokumentieren.
Aktuell umfasst sein Fotoarchiv einige Hundert Anlagen und reicht vom amerikanischen Mittelwesten bis in den asiatischen Teil des russischen Urals.
Das wichtigste Ziel seiner fotografischen Arbeit ist, eine objektive Dokumentation technischer Prozesse im Zusammenhang mit der Stahlproduktion und -verarbeitung zu schaffen.
Es ist durchaus möglich, dass unsere Generation eine der letzten sein wird, die Erfahrung mit diesen dunklen grollenden Fabriken wird machen können.
zur Website: viktormacha.com